Dissaugraben bei Wetzendorf (FFH0261)

Das Gebiet aus der Vogelperspektive © RANA - Büro für Ökologie und NaturschutzDas Gebiet aus der Vogelperspektive © RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz

Größe [ha]: 89
Landkreise und kreisfreie Städte: Burgenlandkreis
Verwaltungseinheiten: Verbandsgemeinde An der Finne; Verbandsgemeinde Unstruttal

Gebietsbeschreibung

Das FFH-Gebiet liegt südöstlich von Nebra bei Wetzendorf im „Helme-Unstrut-Buntsandsteinland“ und erfasst ein tief in den Buntsandstein eingeschnittenes Trockental, dessen Hänge verschiedene Sukzessionsstadien vom Offenland bis hin zum Wald beherbergen.

Ausgewählte Arten nach Anhang II der FFH-RichtlinieTextfeld öffnenTextfeld öffnen

Lebensraumtypen und Flora

Die flächig herrschenden Xerothermrasen gehören zum FFH-LRT 6210 Kalk-Trockenrasen (*orchideenreiche Bestände) (24 ha). Es sind Bestände, in denen Furchen-Schwingel (Festuca rupicola) und Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum) die Rasen aufbauen. Hinzu treten zahlreiche Arten wie Zittergras (Briza media), Zierliches Schillergras (Koeleria macrantha), Erd-Segge (Carex humilis), Wundklee (Anthyllis vulneraria), Echter Gamander (Teucrium chamaedrys), Fransen-Enzian (Gentiana ciliata), Gelbe und Tauben-Skabiose (Scabiosa ochroleuca, S. columbaria), Hügelmeier (Asperula cynanchica), Rispen- und Skabiosen-Flockenblume (Centaurea stoebe, C. scabiosa), Aufrechter Ziest (Stachys recta), Frühblühender Thymian (Thymus praecox), Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Pferde-Sesel (Seseli hippomarathrum), Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites).  Das kleinräumige Vorkommen des LRT 6240* mit Pfriemengras (Stipa capillata) und Bartgras (Botriochloa ischaemum) ist räumlich nicht deutlich vom LRT 6210 abgrenzbar.

Im Gebiet treten nur zwei Waldbestände auf, die als FFH-LRT einzustufen sind. Dazu gehört ein Bestand des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (2 ha). Feld-Ahorn (Acer campestre), Gemeine Esche (Fracxinus excelsior), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Winter-Linde (Tilia cordata) bauen seine Baumschicht auf, zu denen sich geringe Anteile von Hainbuche (Carpinus betulus) gesellen. Bemerkenswerte Arten der Feldschicht sind Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Maiglöckchen (Convallaria majalis), Wiesen-Primel (Primula veris), Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), Wald-Knaulgras (Dactylis polygama), Hain-Rispengras (Poa nemoralis), Goldnessel (Lamium galeobdolon) und Echte Nelkenwurz (Geum urbanum). Im FFH-LRT 9180* Schlucht- und Hangmischwälder (1 ha) bilden Hainbuche (Carpinus betulus), Trauben- und Stiel-Eiche (Quercus petraea, Q. robur), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), Feld-Ahorn (Acer campestre), Feld- und Berg-Ulme (Ulmus minor, U. glabra) sowie Winter- und Sommer-Linde (Tilia cordata, T. platyphyllos) die Baumschicht. In der Feldschicht kommen Stickstoff liebende Arten, wie Knoblauchrauke (Alliaria petiolata), Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum) und Ruprechts-Storchschnabel (Geranium robertianum) neben Christophskraut (Actaea spicata), Giersch (Aegopodium podagraria), Vielblütiger Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Echtem Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Echter Sternmiere (Stellaria holostea) und Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) vor.

Fauna

Auf den verbuschten Halbtrockenrasen konnte die Schlingnatter (Coronella austriaca) nachgewiesen werden. Mit anzunehmender Sicherheit siedelt hier auch die Zauneidechse (Lacerta agilis).

Literatur: 437

verändert nach:

Jentzsch, M. und Reichhoff, L. (2013): Handbuch der FFH-Gebiete Sachsen-Anhalts. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). 616 Seiten

Links / Dokumente

zum Anfang der Seite