FFH-Arten

Ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) sind die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II und IV, welche von gemeinschaftlichem europäischem Interesse sind. Für die Tier- und Pflanzenarten des Anhangs II müssen in jedem Mitgliedsstaat spezielle Schutzgebiete ausgewiesen werden. Dagegen unterliegen die Arten des Anhangs IV einem strengeren Schutz, der darauf abzielt, jede Gefährdung oder Verschlechterung des Erhaltungszustandes zu verhindern. So ist es beispielsweise verboten, die im Anhang IV aufgeführten Tier- und Pflanzenarten absichtlich zu stören, zu fangen oder zu töten. Ferner sind ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten geschützt. Dieser Schutz gilt auch außerhalb von Natura 2000-Gebieten.

Die in den Anhängen der Richtlinie aufgeführten Tier- und Pflanzenarten sind selten, bedroht oder nur in einem kleinen lokalen bis regionalen Verbreitungsgebiet vorkommend. Zu den gefährdeten Arten zählen unter anderem Biber, Großes Mausohr, Fischotter, Laubfrosch, Hirschkäfer sowie Frauenschuh und Sand-Silberscharte. Einige Arten werden als prioritär (*) herausgestellt. Diese prioritären Arten gelten europaweit als besonders gefährdet und unterliegen strengsten Schutzvorschriften.

Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung der in Sachsen-Anhalt vorkommenden Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie mit weiterführenden Informationen zu Biologie und Ökologie, Verbreitung, Bestandssituation in Sachsen-Anhalt sowie zu Gefährdung und Schutz.

Volltextsuche für FFH-Arten

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Anhang II Anhang IV Taxonomische Gruppe
Dreimänniges Zwerglungenmoos Mannia triandra Moose
Vogel-Azurjungfer Coenagrion ornatum Libellen
Bitterling Rhodeus sericeus amarus Knochenfische
Schlammpeitzger Misgurnus fossilis Knochenfische
Steinbeißer Cobitis taenia Knochenfische
Groppe Cottus gobio Knochenfische
Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer Limoniscus violaceus Käfer
Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale Libellen
Goldener Scheckenfalter Euphydryas aurinia Schmetterlinge
Stromgründling Romanogobio belingi Knochenfische
*Spanische Flagge *Euplagia quadripunctaria Schmetterlinge
Schmale Windelschnecke Vertigo angustior Weichtiere
Bauchige Windelschnecke Vertigo moulinsiana Weichtiere
Maifisch, Alse Alosa alosa Knochenfische
Grünes Koboldmoos Buxbaumia viridis Moose
Rogers Kapuzenmoos Orthotrichum rogeri Moose
Rapfen Aspius aspius Knochenfische
Hirschkäfer Lucanus cervus Käfer
Meerneunauge Petromyzon marinus Rundmäuler
Firnisglänzendes Sichelmoos Hamatocaulis vernicosus Moose
Bachneunauge Lampetra planeri Rundmäuler
Lachs Salmo salar Knochenfische
Flussneunauge Lampetra fluviatilis Rundmäuler
Teichfledermaus Myotis dasycneme Säugetiere
Wechselkröte Bufo viridis Amphibien
Moorfrosch Rana arvalis Amphibien
Knoblauchkröte Pelobates fuscus Amphibien
Laubfrosch Hyla arborea Amphibien
Schlingnatter Coronella austriaca Reptilien
Kreuzkröte Bufo calamita Amphibien
Rotbauchunke Bombina bombina Amphibien
Kleiner Wasserfrosch Rana lessonae Amphibien
Geburtshelferkröte Alytes obstetricans Amphibien
Zauneidechse Lacerta agilis Reptilien
Luchs Lynx lynx Säugetiere
Haselmaus Muscardinus avellanarius Säugetiere
Springfrosch Rana dalmatina Amphibien
Kleine Flussmuschel Unio crassus Weichtiere
Kammmolch Triturus cristatus Amphibien
Fischotter Lutra lutra Säugetiere
Große Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis Libellen
Biber Castor fiber Säugetiere
Wald-Wiesenvögelchen Coenonympha hero Schmetterlinge
Haarstrangwurzeleule Gortyna borelii lunata Schmetterlinge
Eschen-Scheckenfalter Euphydryas maturna Schmetterlinge
Quendel-Ameisenbläuling Maculinea arion Schmetterlinge
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Maculinea nausithous Schmetterlinge
Nachtkerzenschwärmer Proserpinus proserpina Schmetterlinge
Großer Feuerfalter Lycanea dispar Schmetterlinge
Sumpf-Glanzkraut Liparis loeselii Blütenpflanzen
Frauenschuh Cypripedium calceolus Blütenpflanzen
Feldhamster Cricetus cricetus Säugetiere
Braunes Langohr Plecotus auritus Säugetiere
Wasserfledermaus Myotis daubentonii Säugetiere
Graues Langohr Plecotus austriacus Säugetiere
Großes Mausohr Myotis myotis Säugetiere
Kleine Bartfledermaus Myotis mystacinus Säugetiere
Große Bartfledermaus Myotis brandtii Säugetiere
Fransenfledermaus Myotis nattereri Säugetiere
Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii Säugetiere
Kleiner Abendsegler Nyctalus leisleri Säugetiere
Nymphenfledermaus Myotis alcathoe Säugetiere
Großer Abendsegler Nyctalus noctula Säugetiere
Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus Säugetiere
Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii Säugetiere
Nordfledermaus Eptesicus nilssonii Säugetiere
Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus Säugetiere
*Sand-Silberscharte *Jurinea cyanoides Blütenpflanzen
Mopsfledermaus Barbastella barbastellus Säugetiere
Grüne Keiljungfer Ophiogomphus cecilia Libellen
Zierliche Moosjungfer Leucorrhinia caudalis Libellen
Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer Graphoderus bilineatus Käfer
Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus Säugetiere
Östliche Moosjungfer Leucorrhinia albifrons Libellen
Kriechender Sellerie Apium repens Blütenpflanzen
Sumpf-Engelwurz Angelica palustris Blütenpflanzen
Grüne Mosaikjungfer Aeshna viridis Libellen
Wildkatze Felis silvestris Säugetiere
Scheidenblütgras Coleanthus subtilis Blütenpflanzen
Kleine Hufeisennase Rhinolophus hipposideros Säugetiere
Heldbock Cerambyx cerdo Käfer
*Eremit *Osmoderma eremita Käfer
Liegendes Büchsenkraut Lindernia procumbens Blütenpflanzen
*Wolf *Canis lupus Säugetiere
Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus Säugetiere
Asiatische Keiljungfer Gomphus flavipes Libellen
Schwimmendes Froschkraut Luronium natans Blütenpflanzen