Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
- LRT 9110 -

Buchenwald bei Wettelrode © Armin HochBuchenwald bei Wettelrode © Armin Hoch

Beschreibung

Der Verband der Hainsimsen-Buchenwälder lässt sich am besten von den übrigen Buchenwaldtypen abgrenzen. Es handelt sich um artenarme Buchenwälder z.T. mit Eichenbeimischung, stellenweise auch um standortbedingte Eichen-Buchenwälder sowie um Fichten-Buchenwälder, die von der planaren bis zur (hoch)montanen Stufe auf teilweise stark sauren Böden verbreitet sind. Eine Strauchschicht fehlt nahezu. Die Krautschicht ist relativ artenarm. Die Dominanz der Rotbuche (Fagus sylvatica) in der Baumschicht und das Vorherrschen azidophiler Arten in der Bodenvegetation sind typisch für diesen LRT. Aufgrund des Vorkommens auf unterschiedlichen Standorten, sowohl im Tiefland als auch im Hügel- und Bergland, sind verschiedene Ausbildungen und Höhenformen anzutreffen. In diesem Lebensraumtyp sind deshalb verschiedene Waldgesellschaften zusammengefasst worden.

Standort

Hainsimsen-Buchenwälder sind auf sauren Böden, wo keine Bodennässe und besondere Trockenheit den Standort kennzeichnen, unter subatlantischen bis subkontinentalen Bedingungen als Klimax der Vegetationsentwicklung anzusehen. Die Standortamplitude dieses ist LRT recht weit gespannt von armen Sanden mit dem Heidelbeer-Traubeneichen-Buchenwald (Vaccinio-Fagetum) über mittlere Standorte wie lehmigen Sanden und Sandlössdecken mit dem Schattenblümchen-Buchenwald (Maianthemo-Fagetum) bis zum basenarmen löss- oder sandbedeckten Geschiebemergel mit dem Flattergras-Buchenwald (Milio-Fagetum). Die Böden tragen unabhängig vom anstehenden Bodentyp (saure Braunerden, Parabraunerden, Ranker etc.) eine saure, modrige Humusauflage. Nach der Forstlichen Standorterkundung werden die einzelnen Waldgesellschaften folgenden Standortgruppen zugeordnet:

Luzulo-Fagetum: Um-, Uf-, Mf-, Mff- sowie Hf-Klimastufen mit M1-, M2-, M3-, Z1- sowie Z2-Standorten.

Deschampsio-Fagetum: Tf-, Tm-, Uf- und Um-Lagen mit M3-, Z1-, Z2- und Z3-Standorten.

Vaccinio-Fagetum: Tf-, Tm-, Uf-, Um- sowie Mff-Klimastufen mit M3-, M3- -,Z1-, Z2- und Z3-Standorten.

Maianthemo-Fagetum: Tf-, Tm- und Um-Lagen mit M2-, Z2- sowie Z3-Standorten.

Milio-Fagetum: Tf-, Tm- sowie Um-Lagen mit K1-, K2-, M1- und M2-Standorten.

Vorkommen

Es handelt sich um natürliche Lebensräume, die traditionell forstlich bewirtschaftet werden.

Pflege/Schutz

Es besteht ein Verschlechterungsverbot für diesen Lebensraumtypen. Der im Artikel 1 der FFH-Richtlinie definierte Begriff „Erhaltungszustand eines natürlichen Lebensraumes“ umfasst alle Faktoren, die sich langfristig auf seine natürliche Verbreitung, Struktur und Funktionen sowie das Überleben seiner charakteristischen Arten auswirken können.

Ausgewählte lebensraumtypkennzeichnende (wertgebende) ArtenTextfeld öffnenTextfeld öffnen

Literatur:

57, 89, 132a, 147a, 148, 149, 179, 180, 182, 185, 233, 244, 267, 272, 273, 287, 289, 289a, 299, 323

entnommen aus:

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (2002): Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt - Die Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). 368 S.

zum Anfang der Seite