Subkontinentale peripannonische Gebüsche

- LRT 40A0* -

Südexponierter Hang mit Steppenkirsche © Jens StolleSüdexponierter Hang mit Steppenkirsche © Jens Stolle

Beschreibung

Niedrige sommergrüne Gebüsche (Prunion fruticosae) wärmebegünstigter Lagen kontinentaler und submediterraner Prägung auf basenreichen oder silikatischen Böden.

Standort

Steppenkirschengesellschaften kommen auf Steillagen südexponierter Hänge niederschlagsarmer Regionen (< 500 mm pro Jahr), die sich durch starke sommerliche Erwärmung auszeichnen, vor. Zwischen Felsrippen und –vorsprüngen gibt es kleinflächige bis ausgedehnte Geröllfluren, die oft noch nicht festgelegt sind. Auf solchen extremen Wuchsorten wird die Vegetation besonders durch das subkontinentale Klima des Mitteldeutschen Trockengebiets geprägt. Vorherrschende Bodentypen sind Löß- bzw. Schutt-Rendzinen sowie Ranker.

Vorkommen

Subkontinentale peripannonische Gebüsche kommen in der Regel auf natürlichen Extremstandorten vor, wo die natürliche Bewaldung nicht möglich ist. Besiedelt werden aber auch ähnliche, vom Menschen geschaffene Standorte, die keiner oder nur einer unregelmäßigen Bewirtschaftung unterliegen. Auch in Sachsen-Anhalt können Steppenkirschen-Gebüsche im Bereich aufgelassener Weinberge angetroffen werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese jetzt aufgelassenen Weinberge ursprünglich auf Extremstandorten angelegt wurden, die bereits Lebensraum für die Steppenkirsche und Trockenrasen-Arten waren.

Pflege/Schutz

Zur Erhaltung subkontinentaler peripannonischer Gebüsche bedarf es i.d.R. keiner Pflege. Auf sekundären Standorten wie aufgelassenen Weinbergen kann es zum sehr langsamen Voranschreiten der Sukzession (Verbuschung) kommen. Hier sollte die Verbuschung (zumeist in Randbereichen) in kleinen Schritten zurückgedrängt werden. Auf die Schonung der nicht leicht zu erkennenden Steppenkirsche ist zu achten.

Charakteristische PflanzenartenTextfeld öffnenTextfeld öffnen

entnommen aus:

FRANK, D. (Stand 2015): 40A0 Subkontinentale peripannonische Gebüsche. http://www.lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/natura-2000/arten-und-lebensraumtypen/lrt-anhang-i-ffh-rl/ (Zugriff 04.11.2015).

zum Anfang der Seite