Borntal (NSG0107)
Inhalt der aktuellen Seite

Größe [ha]:88
Landkreise und kreisfreie Städte:Mansfeld-Südharz
Verordnung vom:30. März 1961
Gebietsbeschreibung
Das NSG (195 - 250 m ü. NN) liegt ca. 12 km südöstlich von Sangerhausen am Nordwestrand des Ziegelroder Forstes im LSG0040 "Unstrut-Triasland".
Geologische Beschaffenheit
Der geologische Untergrund besteht aus Mittlerem Buntsandstein, der mit einem Lösslehmschleier bedeckt ist. Über Bergsandlössdecken sind Braun- und Fahlerden über mesozoischen Gesteinen bis hin zu Bleichstaugleyen über wasserstauenden tonigen Bereichen ausgebildet.
Flora
Vielfältige Waldgesellschaften sind hier im Übergangsbereich vom Harz zum mitteldeutschen Trockengebiet ausgebildet. Auf schattigen Oberhängen stockt der typische Hainsimsen-Rotbuchenwald (Luzulo luzuloides-Fagetum). Die Krautschicht ist charakterisiert durch:
- Schmalblättrige Hainsimse (Luzula albida)
- Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea)
- Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
- Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
- Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
Wald-Rispengras (Poa chaixii) tritt auf wasserstauenden Ton- und Schluffsteinlagen auf. Diese Wälder sind als östliche Vorposten aus dem Bergland am Rande des mitteldeutschen Trockengebietes aufzufassen. Auf verhagerten Standorten ist eine traubeneichenreiche Ausbildung des Hainsimsen-Rotbuchenwaldes anzutreffen. An besonnten Oberhängen erfolgt der Übergang zum buchenreichen Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli). In der Krautschicht dominieren:
- Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea)
- Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
- Hainsimsenarten
Ein krautreicher Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald nimmt frische und nährstoffreiche Unterhänge ein. Bemerkenswert in der Krautschicht sind:
- Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
- Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
- Haselwurz (Asarum europaeum)
- Aronstab (Arum maculatum)
Kleinflächig ist der Moschuskraut-Bergahornwald (Adoxo-Aceretum pseudoplatini) an wasserzügigen Hangfüßen mit Arten wie:
- Hohlem Lerchensporn (Corydales cava)
- Einbeere (Paris quadrifolia)
- Märzenbecher (Leucojum vernum)
- Gelbem Eisenhut (Aconitum vulparia) ausgebildet
In den tieferen Lagen des Borntales befindet sich Winkelseggen-Eschenwald (Carici remotae-Fraxinetum). Kleinflächig treten Kiefern- und Fichtenforste auf.
Fauna
Das NSG ist insbesondere Lebensraum vieler Spechtarten:
- Mittelspecht (Dendrocopos medius)
- Grauspecht (Picus canus)
- Kleinspecht (Dendrocopos minor)
- Schwarzspecht (Dryocopus martius)
Die Hohltaube (Columba oenas) nutzt die Höhlen der Schwarzspechte. Großvögel finden im nahen Acker- und Auengelände reichlich Nahrung. Zu ihnen zählen:
- Rotmilan (Milvus milvus)
- Wespenbussard (Pernis apivorus)
- Kolkrabe (Corvus corax)
Schutzziel
Erhaltung eines Komplexes naturnaher Waldgesellschaften auf Buntsandstein.
Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen
Der gute Zustand des Gebietes konnte entstehen, da Waldbereiche über Jahrzehnte extensiv bewirtschaftet wurden. Diese Nutzungsform sollte beibehalten werden. Ein Ausbau der Waldwege sollte nicht erfolgen.
Das NSG liegt im FFH-Gebiet (FFH0135) "Borntal, Feuchtgebiet und Heide bei Allstedt".
Links / Dokumente
Verordnung vom 30.03.1961 (GBl. d. DDR Teil II.-(1961)27 v. 04.05.1961, S.166) in der Fassung v. 01.01.1997 (GVBl. LSA.- 8(1997)1 v. 02.01.1997, S. 2 - Rechtsbereinigungsgesetz)