Hoppelberg
Inhalt der aktuellen Seite
Größe [ha]: 55,22
Landkreise und kreisfreie Städte:Harz
Verordnung vom:30. März 1961
Gebietsbeschreibung
Das NSG (220-309 m ü. NN) liegt ca. 6 km südwestlich von Halberstadt zwischen Langenstein und Börnecke im LSG "Harz und Vorländer".
Geologische Beschaffenheit
Den Untergrund des Gebietes, das zum Quedlinburger Sattel gehört, bilden bankige und leicht eingekieselte Sandsteine der Unterkreide (Neokom- Sandstein). Eine markante Erhebung ist der Hoppelberg ( 307,9 m ü. NN), der seine unmittelbare Umgebung etwa 140 m überragt.
Flora
Im NSG haben sich unterschiedliche Waldgesellschaften entwickelt, u. a.
- traubeneichenreicher Hainsimsen-Rotbuchenwald (Luzulo luzuloides- Fagetum) auf frischen Kreidesandsteinverwitterungsböden sowie der
- Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici- Carpinetum betuli) auf lößbeeinflußten Böden
- eine winterlindenreiche Ausbildung auf den Südhängen und
- eine bergahornreiche Ausbildung auf den Nordhängen.
Ein Elsbeeren-Eichenwald (Quercetum pubescenti-petraeae) besiedelt die trockenwarmen Mittel- und Oberhänge. Sein Bestand ist u.a. zusammengesetzt aus
- Feld-Ahorn (Acer campestre),
- Gewöhnlichem Liguster (Ligustrum vulgare),
- Gewöhnlicher Hasel (Corylus avellana)
- und dem seltenen, submediterran verbreiteten Speierling (Sorbus domestica).
Bemerkenswerte Arten der Krautschicht sind
- Diptam (Dictamnus albus),
- Purpurblauer Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea),
- Breitblättriges Laserkraut (Laserpitium latifolium),
- Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea) und
- Weiße Waldhyazinthe (Platanthera bifolia).
Bei Auflockerung geht dieser Buschwald in das Liguster-Schlehen- Gebüsch (Ligustro-Prunetum spinosae) über, in dem
- Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula) und
- Weißer Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)
anzutreffen sind. Kleinräumig sind Übergänge zum Faserschirm-Zwergseggen-Trockenrasen (Trinio-Caricetum humilis) in der Ausbildung mit der Ästigen Graslilie (Anthericum ramosum) vorhanden.
Kulturhistorisch bedeutsam sind die Haselniederwälder (Bauernwälder) an den südwestlichen Unterhängen. Sie stellen eine nutzungsbedingte Ausbildung des Traubeneichen- Hainbuchenwaldes dar.
Fauna
Der Hoppelberg ist Lebensraum vieler Brutvogelarten, z.B.
- Rotmilan (Milvus milvus),
- Habicht (Accipiter gentilis),
- Hohltaube (Columba oenas),
- Mittelspecht (Dendrocopos medius) und
- Grauspecht (Picus canus).
Vertreter der Kriechtiere sind Zauneidechse (Lacerta agilis) und Blindschleiche (Angius fragilis).
Schutzziel
Erhaltung wärmegetönter Laubmischwaldgesellschaften an der Nordgrenze ihres herzynischen Verbreitungsgebietes
Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen
Die Nadelholzbestände sollten langfristig in Laubwaldgesellschaften umgewandelt werden.
Der Charakter des Haselniederwaldes ist durch forstliche Pflege zu wahren. Das NSG wurde als FFH-Gebiet "Hoppelberg bei Langenstein" von der EU bestätigt.
Links / Dokumente
Verordnung vom 30.03.1961 GBl. d. DDR Teil II.-(1961)27 v. 04.05.1961, S.166) in der Fassung v. 01.01.1997 (GVBl. LSA.- 8(1997)1 v. 02.01.1997, S. 2 - Rechtsbereinigungsgesetz)