Othaler Wald
Inhalt der aktuellen Seite

Größe [ha]:173,00
Landkreise und kreisfreie Städte:Mansfeld-Südharz
Verordnung vom:15. Dezember 2003
Gebietsbeschreibung
Das NSG (ca. 192 - 239 m ü. NN) besteht aus zwei getrennten Waldflächen und liegt ca. 5 km östlich von Sangerhausen.
Geologische Beschaffenheit
Im flachwelligen Hügelland des südöstlichen Harzvorlandes ist das NSG Teil des Helme- Unstrut Schichtenstufenlandes. Der Untergrund wird von Gesteinen des Unteren Buntsandsteins sowie örtlich von Geschiebelehm und -mergel gebildet. Diese Gesteine werden durchgängig von einer Lößdecke unterschiedlicher Mächtigkeit verhüllt. Die vorherrschenden Bodenformen sind Berglöß-Braun- und Fahlerden, die in Muldenlagen in Fahlstaugleye übergehen.
Flora
Eichen-Hainbuchen- und Eichen-Rotbuchengesellschaften in unterschiedlichen Ausbildungen prägen das Vegetationsbild. Bedeutungsvoll sind besonders die alten Eichenwaldkomplexe. Sie dienen als Genressource der autochtonen Trauben-Eiche (Quercus petraea) der trocken-warmen Standorte im südlichen und östlichen Harzvorland. Diese Eichen sind mehrere Jahrhunderte alt. Die Strauchschicht wird von
- Gewöhnlicher Haselnuß (Corylus avellana),
- Hainbuche (Carpinus betulus) und
- Winter-Linde (Tilia cordata) gebildet.
Im höher gelegenen, nördlichen Teil des NSG gehen die Eichen- Hainbuchengesellschaften in colline Eichen-Buchengesellschaften über.
Im mittleren Teil des NSG hat sich in einem stark vernäßten, z. T. mit offenen Wasserflächen durchsetzten Quellmuldenbereich, ein Bruchwald mit Erlen und Eschen herausgebildet.
Fauna
Die Altholzbestände bieten einer Vielzahl spezialisierter Insekten oder Höhlenbrütern einen geeigneten Lebensraum. Bemerkenswerte Vertreter sind
- Rotmilan (Milvus milvus),
- Wespenbussard (Pernis apivorus),
- Kolkrabe (Corvus corax),
- Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
- Drosseln,
- Baumläufer und verschiedene vom Aussterben bedrohte
- Spechtarten, sind ebenfalls im NSG zu finden.
Im Bereich der Waldränder brüten
- Raubwürger (Lanius excubitor),
- Neuntöter (Lanius collurio) sowie einige
- Grasmückenarten.
An und in den Gewässern leben
- Feuersalamander (Salamandra salamandra),
- Kamm- und Teichmolch (Triturus cristatus, T. vulgaris) und
- Laubfrosch (Hyla arborea).
Schutzziel
Erhalt alter Eichenwaldkomplexe als Lebensraum zahlreicher bestandsbedrohter Tier- und Pflanzenarten bzw. deren Lebensgemeinschaften
Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen
Das NSG liegt im FFH-Gebiet "Der Hagen und Othaler Holz nördlich Beyernaumburg".
Links / Dokumente
Verordnung vom 15.12.2003 (Amtsbl.d.Landesverwaltungsamtes S-A. - 1(2004)1 v. 15.01.2004: S.2)