Rehm
Inhalt der aktuellen Seite
Größe [ha]: 68
Landkreise und kreisfreie Städte: Börde
Verordnung vom: 30.03.1961
Gebietsbeschreibung
Das NSG (105-138 m ü. NN) liegt im LSG "Harbke-Allertal" ca. 2 km südöstlich von Weferlingen.
Geologische Beschaffenheit
Der Rehm befindet sich auf dem Walbecker Muschelkalkplateau. Den Untergrund bilden Gesteine des Oberen Buntsandsteins und des Unteren Muschelkalks, die eine unterschiedliche Verwitterungsbeständigkeit aufweisen und so die Oberflächengestalt bestimmen. Im anstehenden Gestein tritt eine von Nordost nach Südwest gerichtete Störung auf. Als Bodentypen haben sich Parabraunerden, Mullrendzinen sowie Pelosole bis Staugley-Pelosole entwickelt.
Flora
Das NSG zeichnet sich durch eine reiche Waldvegetation aus.
Kalkbuchenwälder (Hordelymo-Fagetum), in deren Baumschicht die Rotbuche (Fagus sylvatica) und Hainbuche (Carpinus betulus) von
- Trauben-Eiche (Quercus petraea),
- Stiel-Eiche (Quercus robur),
- Feld-Ahorn (Acer campestre) und
- Elsbeere (Sorbus torminalis)
begleitet werden, stocken auf Muschelkalkstandorten. Junger Feld-Ahorn bildet u.a. mit Europäischem Pfaffenhütchen (Euonymus europaea) und Gewöhnlichem Seidelbast (Daphne mezereum) die dichte Strauchschicht. In der Bodenflora dominieren nach einem reichen Frühjahrsaspekt
- Einblütiges Perlgras (Melica uniflora),
- Wald-Gerste (Hordelymus europaeus) und
- Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum).
Ein reicher Stieleichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) stockt auf tonigen, wasserstauenden Schieferletten. Neben Jungwuchs von Hainbuche und Feld-Ahorn wird die Strauchschicht u.a. von der Roten Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) beherrscht. Pflanzen der Krautschicht sind beispielsweise
- Violette Sitter (Epipactis purpurata),
- Leberblümchen (Hepatica nobilis) und
- Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis).
Wald-Ziest (Stachys sylvatica) und Kriech-Günsel (Ajuga reptans) kennzeichnen die besser wasser- und nährstoffversorgten Gebietsteile, an denen sich auch Gewöhnliche Esche und Berg-Ahorn einstellen.
Weitere Waldgesellschaften des NSG sind
- Hainbuchen- und traubeneichenreiche Schattenblümchen-Buchenwälder (Maianthemo-Fagetum) auf Buntsandsteinverwitterungsböden mit Zweiblättriger Schattenblume (Maianthemum bifolium) und deutschem Geißblatt (Lonicera periclymenum);
unterschieden werden- eine reiche Ausbildungsform mit Waldmeister (Galium odoratum) und Einblütigem Perlgras (Melica uniflora) und
- eine ärmere mit Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Drahtschmiele (Avenella flexuosa);
- Übergänge zu einem xerothermen Eichen-Hainbuchenwald im Bereich trockener Kuppen.
In Geländemulden sind Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) stärker am Aufbau der Baumschicht beteiligt. Die Krautschicht beherrschen Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis) und Giersch (Aegopodium podagraria).
Schutzziel
Erhaltung des für Ostdeutschland nördlichsten Buchenwaldkomplexes auf Muschelkalk; Schutz des ärmeren Eichen-Hainbuchenwaldes auf Buntsandsteinverwitterungsböden mit zahlreichen Vorkommen der Elsbeere
Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen
Das Gebiet befindet sich in einem guten Zustand. Der Nadelwald sollte jedoch in standortgerechten Laubwald umgewandelt werden.
Links / Dokumente
Verordnung vom 30.03.1961 (GBl. d. DDR Teil II.-(1961)27 v. 04.05.1961, S.166) in der Fassung v. 01.01.1997 (GVBl. LSA.- 8(1997)1 v. 02.01.1997, S. 2 - Rechtsbereinigungsgesetz)