Sandberg
Inhalt der aktuellen Seite
Größe [ha]:29,34
Landkreise und kreisfreie Städte:Saalekreis
Verordnung vom: 30. März 1961
Gebietsbeschreibung
Das NSG (272 - 284 m ü. NN) liegt im LSG "Unstrut-Triasland" ca. 1,5 km südöstlich von Ziegelroda.
Geologische Beschaffenheit
Das NSG ist Teil des bewaldeten Ziegelrodaer Buntsandsteinplateaus.
Den geologischen Untergrund bildet Mittlerer Buntsandstein, der von Lößlehm verhüllt wird. Feuchte Kleinstandorte haben sich in kleinen Senken bzw. über tonig verwittertem Buntsandstein gebildet.
Flora
Der Hainsimsen-Rotbuchenwald (Luzulo luzuloides-Fagetum), der für die Harzer Bergländer typisch ist, hat hier einen seltenen Standort im Mitteldeutschen Trockengebiet. Die Baumschicht wird überwiegend von der Rotbuche (Fagus sylvatica) aufgebaut, die insbesondere in der Kernzone des Gebietes eine reichliche Naturverjüngung und ungestörte Entwicklung zeigt. Eichen und Hainbuchen (Carpinus betulus) ergänzen den Bestand.
Mesophile Pflanzenarten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt in den Bergländern haben, sind in der Krautschicht in feuchten Arealen anzutreffen. Dazu gehören u.a.
- Wald-Rispengras (Poa chaixii),
- Wald-Reitgras (Calamagrostis arundinacea),
- Haar-Hainsimse (Luzula pilosa) und
- Schmalblättrige Hainsimse (Luzula luzuloides).
Hervorzuheben sind individuenreichen Bestände von Kleinem (Pyrola minor) und Rundblättrigem Wintergrün (P. rotundifolia).
Fauna
Das NSG bietet zahlreichen Brutvogelarten Lebensraum, beispielsweise
- Hohltaube (Columba oenas),
- Waldschnepfe (Scolopax rusticola),
- Waldkauz (Strix aluco),
- Schwarzspecht (Dryocopus martius),
- Grauspecht (Picus canus) und
- Mittelspecht (Dendrocopos medius).
Schutzziel
Erhaltung eines pflanzengeographisch wertvollen Hainsimsen-Buchenwaldes mit reicher Naturverjüngung an seiner östlichen Verbreitungsgrenze.
Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen
Der Gebietszustand ist gut. Der Rotbuchenbestand weist Verjüngungskegel unterschiedlichen Alters auf. Als Bewirtschaftungsform sollte auch weiterhin die Einzelstammentnahme favorisiert werden, um eine sukzessive Stufung der Bestände zu erhalten.
9,20 ha sind als Totalreservat der ungestörten natürlichen Entwicklung vorbehalten.
Vorgesehen ist eine südwestliche Erweiterung des NSG, um die Bestände der ca. 75-100jährigen Rotbuchen einzubeziehen. Das NSG liegt im FFH-Gebiet "Ziegelrodaer Buntsandsteinplateau"
Links / Dokumente:
Verordnung vom 30.03.1961 (GBl. d. DDR Teil II.-(1961)27 v. 04.05.1961, S.166) in der Fassung v. 01.01.1997 (GVBl. LSA.- 8(1997)1 v. 02.01.1997, S. 2 - Rechtsbereinigungsgesetz)