Thielenhaide

Thielenhaide © D.GuniaThielenhaide © D.Gunia

Größe [ha]: 31,49
Landkreise und kreisfreie Städte:Wittenberg
Verordnung vom:30. März 1961

Lage

Das NSG (160 - 182 m ü. NN) liegt ca. 5 km südöstlich von Gräfenhainichen. Es umfaßt einen Restlaubwald inmitten ausgedehnter Kiefernforste.

Geologische Beschaffenheit

Aus geologischer Sicht befindet sich die Thielenhaide im Bereich einer saalekaltzeitlichen Stauchendmoräne mit welligem Relief. Das Bodensubtrat ist sehr differenziert und besteht z. B. aus podsoligen Braunerden, Braunpodsole und verschiedenen Gleyen.

Vegetation

Im NSG ist der Wachtelweizen-Traubeneichen-Buchenwald (Luzulo luzuloides-Fagetum), der einen hohen Altholzanteil aufweist, die dominierende Waldgesellschaft.
Dicht schließende Baumbestände bewirken, daß die Strauchentwicklung einschließlich der natürlichen Verjüngung gering ist. Ausnahmen bilden lichtere Stellen. Hier hat sich Hainbuchen-, Birken- und z. T. auch Kiefernjungwuchs entwickelt.
Neben größeren vegetationsfreien Bodenflächen, die mit Fallaub bedeckt sind, findet sich eine artenarme Krautschicht mit

  • Schmalblättriger Hainsimse (Luzula luzuloides),
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus),
  • Himbeere (Rubus idaeus),
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum),
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana),
  • Gewöhnlichem Habichtskraut (Hieracium lachenalii) und teilweise
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum) sowie
  • Birngrün (Orthilia secunda) und
  • Kleinem Wintergrün (Pyrola minor).

In den wenigen etwas reicheren Senkenstandorten kommen geringe Bestände

  • des seltenen Waldmeisters (Galium odoratum) sowie von
  • Einblütigem Perlgras (Melica uniflora),
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum) und
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea) vor.

Freie Kuppen und Hänge weisen Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) auf.
Im Bereich der kleinen Quellsümpfe wachsen Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum) und
Winkel-Segge (Carex remota), seltener Alpen-Hexenkraut (Circaea alpina).
Floristische Besonderheiten des NSG sind

  • Berg-Hartheu (Hypericum montanum),
  • Kassuben-Wicke (Vicia cassubica) und
  • Kleines Immergrün (Vinca minor).

Im NSG kommen sowohl Großpilze als auch phytopatogene Mikropilze vor.

Fauna

Die Thielenhaide bietet verschiedenen Brutvögeln geeignete Nistmöglichkeiten. Besonders vorteilhaft ist der Rotbuchen-Altholzbestand für den Schwarzspecht (Dryocopos martius). Neben diesem brüten im NSG u. a. noch

  • Grauspecht (Picus canus),
  • Hohltaube (Columba oenas),
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola),
  • Waldkauz (Strix aluco)

    und seit 1975 wieder

  • der Kolkrabe (Corvus corax) als eine der ersten Kolkrabenbruten im Süden Ostdeutschlands.

Schutzziel

Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Traubeneichen-Buchenwaldrestes der Dübener Heide mit bestandsgefährdeten Tier- und Pflanzenarten 

Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen

Der Zustand des Schutzgebietes ist zufriedenstellend. Das NSG ist Bestandteil des Naturparkes "Dübener Heide". 

Links / Dokumente:

Verordnung vom 30.03.1961 (GBl. d. DDR Teil II.-(1961)27 v. 04.05.1961, S.166) in der Fassung v. 01.01.1997 (GVBl. LSA.- 8(1997)1 v. 02.01.1997, S. 2 - Rechtsbereinigungsgesetz)

Bild einer Erdkugel  zur interaktiven Karte Nutzungshinweise

zum Anfang der Seite