Münchenberg
Inhalt der aktuellen Seite
Größe [ha]:40,64
Landkreise und kreisfreie Städte: Harz
Verordnung vom:11. September 1967
Gebietsbeschreibung
Das NSG (160-247 m ü. NN) liegt im LSG "Harz und Vorländer" ca. 4 km südöstlich von Thale.
Geologische Beschaffenheit
Das NSG liegt in der geologischen Aufrichtungszone des Nordharzvorlandes.
Im Münchenberg streichen Kalkgesteine oberflächennah aus. Durch parallele Senken wird der Münchenberg, der seine Umgebung bis zu 50 m überragt, von den benachbarten Rumberg und Silgensteig getrennt. Die Böden sind karbonatreich, flachgründig und skelettführend.
Flora
Im NSG herrscht der winterlindenreiche Waldlabkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) vor. In den mittelwaldartigen Beständen der Nordhänge kommen
- Stiel-Eiche (Quercus robur),
- Trauben-Eiche (Quercus petraea),
- Hainbuche (Carpinus betulus),
- Winter-Linde (Tilia cordata),
- Spitz-Ahorn (Acer platanoides),
- Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus),
- Elsbeere (Sorbus torminalis) und der seltene
- Speierling (Sorbus domestica) vor.
Die Krautschicht wird gebildet von
- Einbeere (Paris quadrifolia),
- Haselwurz (Asarum europaeum),
- Aronstab (Arum maculatum),
- Türkenbund-Lilie (Lilium martagon),
- Grossem Zweiblatt (Listera ovata),
- Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea) und
- Stattlichem Knabenkraut (Orchis mascula).
Die südexponierten Haselniederwälder weisen in geringem Umfang
- Leberblümchen (Hepatica nobilis),
- Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea) und
- Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) auf.
Zwischen den Haselbüschen hat sich zeitweise die artenreiche Möhren-Bitterkraut-Gesellschaft (Dauco-Picridetum) entwickelt, in der typische Halbschattenarten über wärmeliebende Ruderalarten der Pionierphase dominieren.
Am Südhang ist initial ein Kornelkirschen- Gebüsch (Violo hirtae-Cornetum maris) ausgebildet. Es erreicht am Münchenberg seine nördliche Verbreitungsgrenze.
Auf ehemaligen Schafhutungen wächst Enzian-Schillergras-Halbtrockenrasen (Gentiano-Koelerietum pyramidatae). Bemerkenswerte Pflanzenarten sind:
- Fransen-Enzian (Gentianella ciliata),
- Golddistel (Carlina vulgaris),
- Kleine Pimpinelle (Pimpinella saxifraga),
- Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) und
- Hufeisenklee (Hippocrepis comosa).
Auf brachen Übergangsbereichen zum Wald hat sich in initialer Form der Blutstorchschnabel-Hirschwurz-Saum (Geranio sanguinei- Peucedanetum cervariae) ausgebreitet.
Fauna
Das NSG bietet vielen Brutvogelarten Lebensraum. Hervorhebenswerte wärmeliebende insektenfressende Vogelarten sind z.B.
- Wendehals (Jynx torquilla),
- Neuntöter (Lanius collurio) und
- Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria).
Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) kommt im Gebiet ebenfalls vor.
Schutzziel
Schutz eines durch historische Nutzung entstandenen Niederwaldes bzw. der daraus hervorgegangenen typischen Sukzessionsstadien und der damit verbundenen wertvollen Halbtrockenrasen
Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen
Das Gebiet befindet sich in einem guten Zustand. Für den Erhalt der Halbtrockenrasen ist langfristig die Schafbeweidung bzw. Mahd abzusichern. Die Niederwaldbereiche bedürfen einer entsprechenden Holzentnahme. Das NSG liegt im FFH-Gebiet "Münchenberg bei Stecklenberg".
Links / Dokumente:
Verordnung vom 11.09.1967 (GBl. d. DDR Teil II.-(1967)95 v. 19.10.1967, S.697) in der Fassung v. 01.01.1997 (GVBl. LSA.- 8(1997)1 v. 02.01.1997, S. 2 - Rechtsbereinigungsgesetz)