Schelldorfer See
Inhalt der aktuellen Seite
Größe [ha]: 175
Landkreise und kreisfreie Städte: Stendal
Verordnung vom:11.09.1967
Gebietsbeschreibung
Das NSG (33-34 m ü. NN) liegt linkselbisch ca.8 km südlich von Tangerhütte. Es befindet sich außerhalb des Überflutungsgebietes der Elbe inmitten einer Ackerlandschaft.
Der Schelldorfer See ist ein Elbealtwasser. Er hat die Form eines offenen Halbkreises mit einem Radius von rund 2 km. Die besonders stark verlandenden Enden des Sees sind nach Osten gerichtet. Die offene Wasserfläche umfaßt nur etwa 25 ha.
Flora
Typische Pflanzengesellschaften des Schelldorfer Sees sind die
- Wasserpflanzengesellschaft des Gemeinen Hornblattes (Ceratophylletum demersum) und
- Schwimmfarngesellschaft (Spirodelo-Salvinietum natantis) sowie auf der freien Wasserfläche
- Schwimmblattgesellschaften mit
- Weißer Seerose (Numphaea alba),
- Gelber Teichrose (Nuphar lutea) und
- Stumpfblättrigem Laichkraut (Myriophyllo-Nupharetum luteae).
Weiterhin kommen Röhrichte aus Schilf (Phragmitetum australis) und Wasserschwaden (Glycerietum maximae) mit reichlich Sumpf-Haarstrang (Peucedanumpalustre) vor. In ausgedehnten Verlandungszonen herrschen Schmalblättriger Rohrkolben (Typhetum angustifoliae) und Gemeine Teichsimse (Schoenoplectetum lacustris) vor. Zu den hervorhebenswerten Röhrichtarten zählen
- Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua),
- Schwanenblume (Butomus umbellatus) und
- Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris).
Die sich in einigen Bereichen entwickelnden Weidengebüsche tragen zum Verlandungsprozeß bei. Der ehemalige Gleithang ist mit Kohldistelwiesen (Angelico sylvestris- Cirsietum oleracei) besiedelt, die in Kleinseggenriede übergehen. Daneben stocken Weidengebüsche aus
- Grau-Weide (Salix cinerea),
- Ohr-Weide (Salix aurita),
- Lorbeer-Weide (Salix pentandra) und
- Faulbaum (Frangula alnus).
Auf dem 0,5 bis 1,5 m hohen Prallhang kommen
- Erlen (Alnus),
- Stiel-Eichen (Quercus robur),
- Silber-Weiden (Salix alba) und ausgedehnte
- Weißdorngebüschen (Crataego-Prunetum spinosae) vor.
Fauna
Der Schelldorfer See bietet Lebensraum für eine artenreiche Wildfisch- und Libellenfauna und hat Bedeutung als Rast- und Mausergebiet für Wasservögel. Zu den regelmäßig im NSG brütenden Vogelarten gehören:
- Rohrweihe (Circus aeruginosus),
- Graugans (Anser anser),
- Tüpfelralle (Porzana porzana),
- Kleines Sumpfhuhn (Porzana parva),
- Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus),
- Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus),
- Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus),
- Rohrschwirl (Locustella luscinioides),
- Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger),
- Zwergtaucher (Podiceps ruficollis) und zu den unregelmäßig brütenden Vögeln im Gebiet das
- Blaukehlchen (Luscinia svecica).
Im Bereich der Weiden hat der Elbebiber (Castor fiber albicus) sein Revier.
Schutzziel
Erhaltung eines verlandenden Elbealtwassers mit Bedeutung als Brut- und Rastgebiet für Sumpf- und Wasservögel.
Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen
Der Gebietszustand kann noch als gut eingeschätzt werden. Der Verlandungsprozeß wurde im Zeitraum von 1991 bis 1995 durch die Ausbaggerung des Sees nach naturschutzfachlichen Gesichtspunkten zum Teil rückgängig gemacht. Der Eutrophierung des Gewässers aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung der umliegenden Flächen sowie der Abwassereinleitung muß entgegengewirkt werden.
Das NSG ist als FFH-Gebiet "Elbaue zwischen Derben und Schönhausen" von der EU bestätigt und liegt teilweise im EU SPA "Elbaue Jerichow".
Verordnung vom 11.09.1967 (GBl. d. DDR Teil II.-(1967)95 v. 19.10.1967, S.697) in der Fassung v. 01.01.1997 (GVBl. LSA.- 8(1997)1 v. 02.01.1997, S. 2 - Rechtsbereinigungsgesetz)