Lunzberge
Inhalt der aktuellen Seite
Größe [ha]: 64,00
Landkreise und kreisfreie Städte: Halle
Verordnung vom: 22. Dezember 1993
Gebietsbeschreibung
Das NSG liegt im LSG "Saale" und erstreckt sich westlich von Lettin bis fast zur Saalefähre Brachwitz.
Geologische Beschaffenheit
Das NSG umfaßt inmitten eines Lößschwarzerde-Gebietes eine Kette stark reliefierter Porphyrdurchragungen am Rande der Saaleaue (80 - 107 m ü. NN). Während bei Lettin kleinkristalliner Oberer Porphyr verbreitet ist, liegt unmittelbar östlich des Lunzberges ein Band von Zwischensedimenten aus karbonen flözführenden Wettin-Schichten und unterrotliegenden Halle-Schichten. Westlich daran schließt sich großkristalliner Unterer Porphyr an.
Flora
Die Vegetation der Lunzberge weist je nach Tiefgründigkeit der Böden, Untergrund und der Exposition der Hänge eine feine Differenzierung auf. Blauschwingel-Fluren (Thymo-Festucetum cinereae) besiedeln flachgründige Felsstandorte. Diese gehen in Nordexposition in Zwergstrauchheiden (Euphorbio-Callunetum) über. Kennzeichnend für mittelgründige Standorte mit Braunerden ist die Wiesenhafer-Gesellschaft (Filipendulo vulgaris-Avenuletum pratensis). Fiederzwenkenrasen (Festuco rupicolae-Brachypodietum pinnati) und Federgrassteppen (Festuco valesiacae-Stipetum capillatae) entwickelten sich am Hangfuß, der tiefgründige Schwarzerdeböden aufweist. Zahlreiche seltene sowie pflanzengeographisch bedeutsame Arten sind in der Xerothermvegetation vertreten. Insgesamt wurden im NSG etwa 450 Gefäßpflanzen, 100 Moosarten und über 60 Flechtenarten erfaßt. Zum Beispiel:
- Brillenschötchen (Biscutella laevigata),
- Färber-Scharte (Serratula tinctoria),
- Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum),
- Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata),
- Illyrischer Hahnenfuß (Ranunculus illyricus),
- Kleines Knabenkraut (Orchis morio),
- Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris),
- Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites),
- Pfriemengras (Stipa capillata),
- Dänischer Tragant (Astragalus danicus) und
- Schmalblütiges Träubel (Muscari tenuiflorum).
Ins NSG einbezogen sind neben kleinräumigen Robinienanpflanzungen auch die Porphyrkuppen umgebenden mehr oder weniger intensiv genutzten Äcker.
Fauna
Die Lunzberge beherbergen eine außerordentlich artenreiche Fauna, die teilweise intensiv analysiert wurde. Hervorhebenswerte Brutvogelarten sind
- Braunkehlchen (Saxicola rubetra),
- Grauammer (Emberiza calandra),
- Rebhuhn (Perdix perdix).
Neben Lurchen und Kriechtieren leben im NSG viele Insektenarten. Stellvertretend sollen genannt werden:
Heuschrecken
Feld-Grashüpfer (Chorthippus apricarius) | Langflüglige Schwertschrecke (Conocephalus discolor) |
Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) | Blauflüglige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) |
RotleibigerGrashüpfer (Omocestus haemorrhoidalis) | Kleiner Heidegrashüpfer (Stenobothrus stigmaticus) |
Laufkäfer
Brachynus crepitans | Cymindis angularis |
Cymindis axillaris | Licinus depressus |
Masoreus wetterhallii | Poecilus punctulatus |
Schmetterlinge
Carcharodus alceae | Chazara briseis |
Cyaniris semiargus | Fabriciana adippe |
Heliothis viriplace | Hesperia comma |
Hipparchia semele | Lysandra coridon |
Lythria purpuraria | Mesoacidalia aglaja |
Pyrgus malvae | Syntomis phegea |
Zum Tierbestand gehören weiterhin Leucht-, Weich-, Malachit-, Wollhaar- und Marienkäfer sowie Zikaden.
Schutzziel
Schutz und Erhalt offener Trocken- und Halbtrockenrasen mit eingestreuten Gehölzen; Entwicklung einiger verbuschter Bereiche zu Trockenwäldchen
Zustand des Gebietes und Erhaltungsmaßnahmen
Der Zustand des Gebietes ist nur befriedigend. Seit längerem findet Schafbeweidung zu extensiv und nicht auf allen Flächen statt, wodurch deutliche Verbrachungserscheinungen eingetreten sind. Auch einige immer wieder vorgenommene Entbuschungsmaßnahmen haben bisher nichts am Gesamttrend ändern können. Langfristig muss gewährleistet sein, dass eine ausreichende Schafbeweidung die Erhaltung der offenen Rasengesellschaften sichert. Die Robinienbestände sollten teilweise entfernt werden.
Das NSG liegt im FFH-Gebiet "Porphyrkuppenlandschaft nordwestlich Halle".
Links / Dokumente:
Rechtsverordnung vom 22.12.1993 (Amtsbl. f. d. Reg.-Bez. Halle. - 3(1994)3 v. 21.01.1994)