Feuchtwiese bei Dobien (FFH0250)
Inhalt der aktuellen Seite

Größe [ha]: 12
Landkreise und kreisfreie Städte: Wittenberg
Verwaltungseinheiten:Einheitsgemeinde Stadt Lutherstadt Wittenberg
Gebietsbeschreibung
Das FFH-Gebiet liegt nordöstlich von Reinsdorf nördlich der Lutherstadt Wittenberg im „Roßlau- Wittenberger Vorfläming“ in einem feuchten, von Wald umgebenen Wiesental.
Ausgewählte Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie
Ausgewählte Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie
Lebensraumtypen und Flora
Für das Gebiet sind Bestände des FFH-LRT 6410 Pfeifengraswiesen (0,5 ha) kennzeichnend. Bemerkenswerte Arten der Streuwiese sind Kleiner Baldrian (Valeriana dioica), Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium) und Hirse-Segge (Carex panicae). Die Wiese wird aktuell genutzt und befindet sich in einem guten Erhaltungszustand.
Im Nordwesten des Gebietes ist der FFH-LRT 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (0,3 ha) ausgebildet. In der Kleinampfer-Honiggras-Wiese kommen Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Gemeine Hainsimse (Luzula campestris), Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), Wiesen- und Echtes Labkraut (Galium album, G. verum) sowie Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) vor.
Fauna
Im Gebiet kommen Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus), Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) und Zauneidechse (Lacerta agilis) vor.
Literatur: 190
verändert nach:
Jentzsch, M. und Reichhoff, L. (2013): Handbuch der FFH-Gebiete Sachsen-Anhalts. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). 616 Seiten
Links / Dokumente
Gebietsbezogene Anlage (N2000-LVO)
Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen
Den Standarddatenbogen und die Meldekarte finden Sie auf der Internetseite des Landesamtes für Umweltschutz.