Schießplatz Bindfelde östlich Stendal (FFH0032)

Dünen mit offenen Grasflächen © Salix - Büro für Ökologie unf LandschaftspflegeDünen mit offenen Grasflächen © Salix - Büro für Ökologie unf Landschaftspflege

Größe [ha]: 183
Landkreise und kreisfreie Städte: Stendal
Verwaltungseinheiten:Einheitsgemeinde Hansestadt Stendal

Gebietsbeschreibung

Das FFH-Gebiet liegt östlich von Stendal in der Landschaft der „Östlichen Altmarkplatten“. Es erfasst einen durch militärische Nutzung geformten Wald-Offenland-Komplex mit Dünenstandorten. Neben Eichen-Wäldern nährstoffarmer Sandstandorte prägt ein Komplex offener Vegetation aus Heiden und basiphilen Sandtrockenrasen das Gebiet.

Lebensraumtypen und Flora

Die Heiden werden von Besenheide (Calluna vulgaris) und Behaartem Ginster (Genista pilosa) bestimmt und gehören zum FFH-LRT 4030 Trockene Heiden (8 ha), die mit Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos), Schlängel-Schmiele (Deschampsia flexuosa) und kleinflächig mit Gehölzen durchsetzt sind. Charakteristische Arten sind auch Sand- und Pillen-Segge (Carex arenaria, C. pilulifera), Zweizahn (Danthonia decumbens), Schaf-Schwingel (Festuca ovina) und Gemeine Hainsimse (Luzula campestris).
Die Magerrasen bestimmen Flächen des FFH-LRT 6120* Trockene, kalkreiche Sandrasen (8 ha). Kennzeichnende Art ist das Kleine Schillergras (Koeleria macrantha). Weiterhin kommen u. a. Gemeine Grasnelke (Armeria maritima), Heide-Nelke (Dinathus deltoides), Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe), Echtes Labkraut (Galium verum), Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa), Kleines Knabenkraut (Orchis morio) und Wiesen-Primel (Primula veris) vor.
In deutlich geringerem Umfang findet sich der FFH-LRT 2330 Dünen mit offenen Grasflächen (1,4 ha). In den Silbergras-Fluren treten Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis), Knorpellattich (Chondrilla juncea), Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium) und Berg-Sandköpfchen (Jasione montana) auf. Bemerkenswert artenreiche Bestände weist der FFH-LRT 6410 Pfeifengraswiesen (2 ha) auf. Unter den zahlreichen Arten seien Heil-Ziest (Betonica officinalis), Zittergras (Briza media), Wiesen- und Hirse-Segge (Carex nigra, C. panicae), Steif- und Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata, D. majalis), Nordisches Labkraut (Galium boreale), Weidenblättriger Alant (Inula salicina), Natternzunge (Ophioglossum vulgatum), Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), Kümmel-Silge (Selinum carvifolium), Färber-Scharte (Serratula tinctoria), Silau (Silaum silaus), Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum), Pracht-Nelke (Dianthus superbus), Gelbe Spargelerbse (Tetragonolobus maritimus) und Schopf-Kreuzblümchen (Polygala comosa) hervorgehoben.
Mesophile Standorte werden von den großflächig entwickelten Wiesen des FFH-LRT 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (52 ha) eingenommen. Die ebenfalls sehr artenreichen Bestände der Glatthafer-Wiesen weisen Arten wie Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), Wiesen-Pippau (Crepis biennis), Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris), Wiesen-Labkraut (Galum album), Wiesen-Hafer (Helictotrichon pratense), Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris), Scharfen Hahnenfuß (Ranunculus acris), Kleinen Klappertopf (Rhinanthus minor), Gold-Distel (Carlina vulgaris), Knack-Erdbeere (Fragaria viridis), Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule), Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) und Feld-Klee (Trifolium campestre) auf.

Neben der Offenlandvegetation siedeln Wälder des FFH-LRT 9190 Eichenwälder auf Sandebenen (10 ha) im Gebiet. Ihre Baumschicht bilden Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hänge-Birke (Betula pendula), zu denen forstlich bedingt die Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) tritt. Als invasiver Neophyt dringt die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) in die Bestände ein. In der Feldschicht wachsen Rot-Straußgras (Agrostis capillaris), Schlängel-Schmiele (Deschampsia flexuosa), Weiches Honiggras (Holcus mollis), Schaf-Schwingel (Festuca ovina), Pfeifengras (Molinia cerulea), Pillen-Segge (Carex pilulifera), Besenheide (Calluna vulgaris), Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum), Blutwurz (Potentilla erecta) und Dorniger Wurmfarn (Dryopteris carthusiana).

Fauna

Im Gebiet kommen mit Fransenfledermaus (Myotis nattereri), Großem Abendsegler (Nyctalus noctula), Kleinabendsegler (Nyctalus leisleri) und Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) vier Fledermausarten vor. Über das Vorkommen FFH-relevanter Tierarten des Anhang II liegen keine Kenntnisse vor.

Literatur: 433

verändert nach:

Jentzsch, M. und Reichhoff, L. (2013): Handbuch der FFH-Gebiete Sachsen-Anhalts. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). 616 Seiten

Links / Dokumente

zum Anfang der Seite