Schafberg und Nüssenberg bei Zscheiplitz (FFH0148)

© RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz© RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz

Größe [ha]: 211
Landkreise und kreisfreie Städte: Burgenlandkreis
Verwaltungseinheiten:Verbandsgemeinde Unstruttal

Gebietsbeschreibung

Das FFH-Gebiet liegt linksseitig der Unstrut unweit des kleinen Dörfchens Zscheiplitz und flankiert mit einem steilen Hang der „Querfurter Platte“ aus Muschelkalk das Unstruttal. Es wird weit überwiegend von Trockenrasen eingenommen, die aber schon deutliche Tendenzen zur Verbuschung und Bewaldung zeigen.

Lebensraumtypen und Flora

Das Gebiet ist arm an Wald. Auf den Hängen wurden Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (26 ha) mit zum Teil deutlicher Dominanz von Hainbuche (Carpinus betulus) und zudem sehr viel Hasel (Corylus avellana) in der Strauchschicht ausgewiesen. Einige starke Trauben-Eichen (Quercus petraea) sind als Überhalter erhalten geblieben. Damit sind die Vorkommen als ehemalige Nieder- und Hutewald anzusprechen. Charakteristische Arten dieser Wälder in der Krautschicht sind Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana), Maiglöckchen (Convallaria majalis), Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Schattenblümchen (Maianthemum bifolium), Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), Verschiedenblättriger Schwingel (Festuca heterophylla), Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura), Haselwurz (Asarum europaeum), Goldnessel (Lamium galeobdolon), Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus), Türkenbundlilie (Lilium martagon), Wiesen-Primel (Primula veris), Sanikel (Sanicula europaea), Diptam (Dictamnus albus), Bleiches und Langblättriges Waldvöglein (Cephalanthera damasonium, C. longifolia) sowie Braunroter Sitter (Epipactis atrorubens).

Die Trockenrasen, Kalkschuttfluren und Kalkfelsspaltenfluren werden durch die FFH-LRT 6210 Kalk-Trockenrasen (*ochideenreiche Bestände) (71 ha), 6240 Steppen-Trockenrasen (0,01 ha), 8160* Kalkhaltige Schutthalden (3,7 ha) und 8210 Kalk-Felsspaltenvegetation (0,5 ha) vertreten. Die Trockenrasen sind als Blaugras-, Erdseggen- und Furchschwingel-Fiederzwenken-Rasen ausgebildet. In den überaus artenreichen Gesellschaften siedeln u. a. Graues Sonnenröschen (Helianthemum canum), Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Frühlings- und Sand-Fingerkraut (Potentilla tabernarmontani, P. arenaria), Gelbe und Graue Skabiose (Scabiosa ochroleuca, S. canescens), Edel- und Berg-Gamander (Teucrium chamaedrys, T. montanum), Gemeiner und Frühblühender Thymian (Thymus pulegioides, T. praecox), Berg-Lauch (Allium senescens), Sichel-Hasenohr (Bupleurum falcatum), Gemeiner Steinquendel (Acinos arvensis), Astlose Graslilie (Anthericum liliago), Badener Rispengras (Poa badensis), Pferde-Sesel (Seseli hippomarathrum), Braunroter Sitter (Epipactis atrorubens), Zottige Fahnenwicke (Oxytropis pilosa), Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora), Aufrechter Ziest (Stachys recta), Goldhaar-Aster (Aster linosyrus), Pfriemengras (Stipa capillata), Erd-Segge (Carex humilis) und Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus). Hervorzuheben ist das Vorkommen des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus) als Art nach Anhang II der FFH-Richtlinie. Die Vegetation der Kalkschutthalden bilden Perlgras-Fluren mit Siebenbürgener Perlgras (Melica transsylvanica), Trauben-Gamander (Teucrium botrys) und mehreren Trockenrasenarten. In der Kalk-Felsspaltenvegetation treten Wimper-Perlgras (Melica ciliata), Mauerraute (Asplenium ruta-muraria), Milder Mauerpfeffer (Sedum sexangulare) und Gänsesterbe (Erysimum crepidifolium) auf.
Den FFH-LRT 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (7 ha) bestimmen bestandsbildend Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Wiesen-Pippau (Crepis biennis), Wilde Möhre (Daucus carota), Wiesen-Labkraut (Galium album), Pastinak (Pastinaca sativa), Wiesen-Rispe (Poa pratensis) und Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa).

Fauna

Die offenen und halboffenen Unstruthänge bieten der Zauneidechse (Lacerta agilis) zusagenden Lebensraum, die hier in einem individuenreichen Bestand vorkommt. Vom Vorkommen der Schlingnatter (Coronella austriaca) ist auszugehen.

Literatur: 8, 425

verändert nach:

Jentzsch, M. und Reichhoff, L. (2013): Handbuch der FFH-Gebiete Sachsen-Anhalts. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). 616 Seiten

Links / Dokumente

zum Anfang der Seite